Post-Covid-Symptome und Long-Covid-Patienten
Seit es registrierte und bekannte Covid-Erkrankungen gibt, weiss man, dass viele Patienten (auch mit einem milden Verlauf der Krankheit) nach ihrer Erkrankung mit div. Symptomen und Spätfolgen zu kämpfen haben.
Wir bieten hier Anregungen, wie mit den einzelnen möglichen Symptomen (sie sind hier nicht abschliessend aufgeführt) umgegangen werden kann, um wieder in den Alltag zu finden. Genesen und Gesund sind hier oft leider zwei verschiedene Dinge.Die meisten Covid-19-Patienten werden wahrscheinlich wieder ganz gesund. Wer die Infektion überstanden hat und an Folgeschäden leidet, sollte sich ärztliche oder psychologische Hilfe holen. Dies geht zunächst auch in der hausärztlichen Praxis, um zumindest körperliche Beschwerden zu lindern. Um längerfristige psychische Folgen zu verringern, sollten Spezialisten aufgesucht werden.
Hier geht es zu wirkungsvollen Atemübungen:
Heimübungsblatt
PPP mit speziellen Atemübungen
Herz-Kreislaufprobleme
Sollten Sie nach einer Covid-Erkrankung nachhaltig Herz-Kreislauf-Probleme haben, so raten wir Ihnen, diese von einem Arzt überwachen zu lassen. Bauen sie ihre körperliche Beweglichkeit langsam und sanft wieder auf, dies jedoch begleitet durch eine Fachperson und nicht alleine mit unkontrollierten Trainingseinheiten.
Lungen-/Atemprobleme
Am häufigsten werden pulmonale Spätfolgen beobachtet, da bei Covid vor allem die Lunge betroffen ist. Narbige Veränderungen des Lungengewebes (vor allem bei Patienten, die beatmet werden mussten) schwächen die Atemleistung der Patienten. Auch hier dürfen beim Aufbau der Beweglichkeit nach der Erkrankung keine Überanstrengungen stattfinden. Planen Sie ein nachhaltiges Aufbautraining mit einer Fachperson, welche Ihre aktuelle Atemleistung berücksichtigt.
Anhaltende Erschöpfung, Müdigkeit
Viele genesende Covid-Patienten klagen für längere Zeit über starke Müdigkeit und Erschöpfung. Zwingen Sie sich zu nichts. Versuchen sie kleine Bewegungseinheiten in den Alltag einzubauen, welche Freude machen und sie nicht überanstrengen. Z.B. das absolvieren unseres neuen Achtsamkeitspfades im Rheinfelder Forst. Lassen Sie sich Zeit, wieder in den Alltag zu finden.
- Grenzen erkennen: Machen Sie zwischendurch Pausen, wenn etwas zu anstrengend ist und sich Beschwerden verschlimmern. Es hilft auch, bei Aktivitäten öfters mal zu sitzen, statt zu stehen.
- Planen: Nicht alles auf einmal und nicht alles einem Tag. Verteilen Sie Aufgaben und Aktivitäten auf mehrere Tage, so bleibt genug Zeit zum Ausruhen und der Körper erholt sich besser von der Infektion.
- Prioritäten: Sie entscheiden, welche Aktivitäten wichtig sind und was warten kann
Suchen Sie weitere Tipps und Informationen?
www.srf.ch/audio/ratgeber/anlaufstellen-fuer-long-covid-betroffene?id=11926867
Oder den Beitrag von Radio SRF dazu: https://www.altea-netzwerk.ch/